Gemeinsam für die Zukunft der Gasthaus-Kultur: Regionale Investitionen in die Lindenwirtin in Hirschbach

Amberg-Sulzbach. Mit großer Freude blickt das Wirtepaar Nina und Jan Brehm auf eine äußerst gelungene Informationsveranstaltung zur Genussrechteaktion zurück. Der Nachmittag war ein voller Erfolg: Die Gaststube war bis auf den letzten Platz gefüllt, das Interesse an einer Beteiligung war deutlich spürbar – und die Unterstützung der Anwesenden überwältigend.

Zahlreiche Gäste aus der näheren Umgebung sowie aus weiter entfernten Orten kamen zusammen, um mehr über das Vorhaben der jungen Gastgeber zu erfahren. Besonders bemerkenswert war die starke Beteiligung der älteren Generation: Viele äußerten nicht nur Interesse, sondern auch den festen Entschluss, die Jungunternehmer finanziell zu unterstützen. Sie sehen in der Wiederbelebung des Wirtshauses ein bedeutendes Zeichen für das Gemeinschaftsleben im Dorf – und eine Investition in die Zukunft.

Eine Nachbarin fasste es treffend zusammen: „Ich investiere gern, wenn es bedeutet, dass wir bald wieder ein Wirtshaus bei uns im Ort haben, das ganzjährig betrieben wird.“

Die Gastgeber überzeugten mit Herzlichkeit, Tatkraft und einem liebevoll vorbereiteten Buffet, das die Gäste kulinarisch verwöhnte. Ihre Begeisterung und ihr Engagement haben viele Besucher nachhaltig beeindruckt und Vertrauen in ihre Vision geschaffen.

Nach 20 Jahren Stillstand haben die Brehms im Jahr 2022 den historischen Gasthof „Grellner - Zum weißen Ross“ erfolgreich wiedereröffnet, zunächst mit einem beliebten Biergarten in den Sommermonaten. Nina Brehm, eine leidenschaftliche Köchin mit tiefem Bezug zu regionalen Zutaten, bietet ihren Gästen im Biergarten eine Vielzahl saisonaler und regionaler Gerichte. Nun planen sie eine umfassende Renovierung, um das Gasthaus ganzjährig zu betreiben und wieder zu einem lebendigen Treffpunkt im Ort zu machen.

„Wir möchten einen Ort schaffen, an dem sich alle wohlfühlen und Kultur einen festen Platz hat“, erklärt Nina Brehm. 

Zur Finanzierung der Renovierung wird das Vorhaben durch die Ländliche Entwicklung in der Oberpfalz gefördert. Kurt Hillinger, Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Oberpfalz zeigte sich in seinen Grußworten sehr beeindruckt von der Zielstrebigkeit der Brehms, zeichnete selbst einen Anteil und freut sich schon auf seinen Genussgutschein.
Zudem wird das Projekt von der Initiative HeimatUnternehmen Jura begleitet und unterstützt. Heimatentwicklerin Stefanie Hofbeck berichtet: „Im Netzwerk bringen wir Menschen zusammen und unterstützen Unternehmer:innen, innovative Projekte zu entwickeln, die der Region einen Mehrwert bieten. Es macht Freude, mit den Brehms zusammenzuarbeiten. Sie sind fleißig und machen zuverlässig ihre Hausaufgaben.“

Bürgerinnen und Bürger haben hier die Möglichkeit, sich an der Sanierung finanziell zu beteiligen: Ab einer Investitionssumme von 500 Euro können Interessierte Genussrechte erwerben. Petra Wähning, die bereits über 45 Projekte dieser Art begleitet hat, erklärt: „Viele Menschen suchen nach sinnvollen Investitionen in ihre unmittelbare Umgebung. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und wirkt aktiv gegen das Gefühl der Ohnmacht in unserer Zeit. Mit der Wiederbelebung des Wirtshauses wird nicht nur die Gasthaus-Kultur gestärkt, sondern auch die Lebensqualität in der Region nachhaltig verbessert.“

Albert Eckl von der Hans-Lindner-Stiftung hat die Finanzplanung begleitet und sagt: "Die Lindenwirtin ist nicht nur für die Eheleute Brehm, sondern auch für die örtliche Gemeinschaft ein tolles Projekt. Es ist wirtschaftlich gesehen solide und bewusst geplant. Und trotzdem - am Ende entscheiden über Erfolg und Misserfolg: Fleiß, Können, Zusammenhalt und Gottes Segen!" 

Fazit des Tages: Fast alle Anwesenden signalisierten ihre Bereitschaft, die Genussrechteaktion zu unterstützen. Die Lindenwirtin wird so nicht nur zu einem Ort für gutes Essen und Geselligkeit – sondern auch zu einem Symbol für Zusammenhalt und neue Perspektiven in der Region. Bereits während des Nachmittags wurden 45.000 Euro investiert.

„Wir sind zutiefst dankbar für die große Bereitschaft so vieler Menschen, ihr Geld in ein sinnstiftendes Projekt zu investieren“, sagt Familie Brehm. „Dabei geht es uns nicht nur um die Unterstützung, die uns persönlich entgegengebracht wird, sondern um ein größeres gesellschaftliches Signal. Es ist spürbar, dass sich die Haltung vieler Menschen verändert – hin zu mehr Verantwortungsbewusstsein und Gemeinsinn. Dieser Wandel erfüllt uns mit Zuversicht und großer Dankbarkeit.“

Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben weiterhin die Möglichkeit, sich an der Genussrechteaktion zu beteiligen. Für Rückfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Nina Brehm
Lindenwirtin Hirschbach
Tel.: 0157 71760767
E-Mail: info@lindenwirtin-achtel.de

 

 

 

 

© Text/Bilder: Stefanie Hofbeck 

Einstellungen
Schriftgröße:

Dies ist die aktuelle Schriftgröße

Farben:
Seiteninhalt vorlesen: