
Wirtschaft und Arbeiten
Viele Landkreisunternehmen zeichnen sich durch Zusammenhalt und eine geringe Mitarbeiterfluktuation aus. Die nachfolgenden Projekte sollen die Stärken unserer Unternehmen widerspiegeln, unterstützen und helfen Prozesse auf- und auszubauen!
Die Jobbörse “Talente in Rente ” unterstützt Unternehmen in ganz Bayern, neue Arbeitskräfte und Fachkräftepotentiale zu erschließen. Unter www.talente-in-rente.bayern sind Profile von motivierten Menschen im Ruhestand zu finden, die beruflich in Mini-, Teilzeit- oder Nebenjobs wieder aktiv werden und ihre Erfahrung einbringen wollen.
Unternehmen können sich einfach kostenfrei registrieren, passende Bewerber*innen finden sowie unbegrenzt Stellenangebote veröffentlichen – ebenfalls kostenfrei.
Talente in Rente ist ein Projekt im Rahmen der Initiative Fachkräftesicherung FKS+. Diese wurde von der vbw –Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. sowie der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen, um Betriebe bei der Suche nach geeigneten Mitarbeiter*innen zu stärken.
www.talente-in-rente.bayern ist eine kostenlose Jobbörse über die Unternehmen die Potenziale von berufserfahrenen Menschen im Ruhestand erschließen können.
Auf der Plattform veröffentlicht eine stetig wachsende Anzahl von Rentnerinnen und Rentner, die weiter erwerbstätig sein möchten, ihre Profile. Unternehmen können sich ebenfalls einfach und kostenfrei auf der Online-Plattform registrieren und sofort in den vorhandenen Bewerberprofilen suchen sowie direkt Kontakt aufnehmen.
Darüber hinaus können kostenfrei beliebig viele Stellenangebote veröffentlicht werden. Durch die hinterlegte Matchingfunktion erhalten sie automatisch Vorschläge passender Profile.
Über später neu hinzukommende Profile bzw. Stellenangebote werden beide Seiten jeweils automatisiert per E-Mail informiert.
Talente in Rente ist ein Projekt im Rahmen der Initiative Fachkräftesicherung FKS+. Diese wurde von der vbw- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sowie der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen, um Unternehmen in Bayern bei der Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung zu unterstützen und neue Fachkräftepotenziale zu aktivieren.
Operativ betreut wird das Projekt vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V.
Kontakt:
Annette Geiger
Tel. 089 44108-127 | Mobil 0172-830 58 18 I Fax 089 44108-197
E-Mail: annette.geiger@bbw.de
www.talente-in-rente.bayern
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. I Infanteriestr. 8 I 80797 München
© Text/Bilder: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V.
Zur Webseite Talente in Rente Weitere Informationen Talente in RenteDas Projekt transform_EMN der Metropolregion Nürnberg unterstützt Unternehmen bei der Transformation in der Automobilzulieferbranche. Entwicklungsbedarfe ergeben sich durch die Mobilitätswende, den Fachkräftemangel und die steigenden Energiekosten. Das Verbundprojekt transform_EMN der Europäischen Metropolregion Nürnberg bietet zusammen mit ihren Netzwerkpartnern aus Wirtschaft und Unternehmen effiziente Lösungen zur Bewerkstelligung der doppelten Transformation. Auch im Hinblick auf die Digitalisierung gilt der Industriewandel als entscheidender Wettbewerbsfaktor.
Gemeinsam möchten wir Fragestellungen erörtern und Herausforderungen der Mobilitätswende gestalten sowie zukunftsweisende Impulse geben.
Gerne sind wir für Sie da. Sowohl interessierte Mitwirkende als auch Unternehmen, welche ebenfalls Hilfe suchen oder sich bei der Initiative engagieren wollen können sich gerne bei der Wirtschaftsförderung unter 09621 39-170 oder wirtschaft@amberg-sulzbach.de melden!
Veranstaltungshinweis:
Am Mittwoch, den 10. April 2024 findet die “Zukunftswerkstatt” Automotiv Metropolregion Nürnberg im Amberger Congress Centrum statt. Das große Branchentreffen im Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Weiterführende Informationen zur Metropolregion Nürnberg sowie zum Programmablauf der Zukunftswerkstatt Automotive erhalten Sie unter:
https://www.metropolregion.nuernberg.de
Die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis Dienstag, 2. April 2024 möglich:
Kontaktieren Sie uns
Immer häufiger wünschen sich Beschäftigte Familie und Beruf effizient vereinen zu können. Dies stellt sowohl unsere Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer vor große Herausforderungen.
Positionieren Sie sich als familienfreundlicher und attraktiver Arbeitgeber und werden Sie kostenfreies Mitglied des Familienpakts Bayern. Der Familienpakt bietet neue Ideen und Impulse, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter zu verbessern. Durch situationsangepasste Maßnahmen steigern Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit.
Der Familienpakt Bayern ist eine gemeinsame Initiative der Bayerischen Staatsregierung und der Spitzenverbände der Bayerischen Wirtschaft (Bayerische Industrie- und Handelskammertag, Bayerischer Handwerkstag und Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft). Gemeinsam möchten sie gezielt dazu beitragen, familienfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen, bei der Umsetzung Unterstützung anbieten und konkrete Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiterentwickeln. Das Engagement erwerbstätiger Eltern sowie pflegende Angehörige soll honoriert werden.
Stärken Sie die innerbetrieblichen Werte Ihres Unternehmens und registrieren Sie ihren Betrieb jederzeit gerne unter:
https://www.familienpakt-bayern.de/mitglieder-partner/mitmachen-im-familienpakt-bayern.html
Weiterführende Informationen zum Familienpakt erhalten Sie unter:
www.familienpakt-bayern.de/infocenter/neue-impulse
www.familienpakt-bayern.de/infocenter/massnahmen
www.familienpakt-bayern.de/infocenter/downloads
Menschen Sicherheit geben, mögliche Wege aufzeigen. Jobbegleitung für Hilfesuchende, Geflüchtete und Migranten, sowie all jene welche unsere Begleitung brauchen!
Die Jobbegleitung an der VHS in Sulzbach-Rosenberg ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um die berufliche Orientierung. Gezielt wird nach Lösungen gesucht und eine mögliche Unterstützung angeboten. Ob auf der Suche nach einer geeigneten Arbeits- oder einer Ausbildungsstelle. Die VHS arbeitet intensiv mit den verschiedensten Akteuren sowie der Wirtschaftsförderung des Landkreises Amberg-Sulzbach zusammen.
Unterstützung bei der erfolgreichen Integration. Arbeit gibt Sicherheit und Unabhängigkeit. Jobbgegleiter helfen auch geflüchteten Menschen bei der beruflichen Orientierung.
Sie möchten Hilfestellung und Beratung? Die Jobbegleiter helfen Ihnen gerne weiter. Auch nach der Vermittlung an ein Unternehmen ist der Jobbegleiter als wichtiger Ansprechpartner bei Themen rund um die betrieblichen Möglichkeiten für Sie da.
Sie sind Unternehmer und suchen Arbeitskräfte? Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne!
Ansprechpartner:
Franz Flammersberger
VHS Amberg-Sulzbach, Obere Gartenstraße 3, 92237 Sulzbach-Rosenberg
E-Mail: jobbegleiter@amberg-sulzbach.de
©vhs Volkshochschule Landkreis Amberg-Sulzbach
Zur Webseite der VHS
Die Arbeitsinitiative „Arbeitskräfte für das Amberg Sulzbacher Land“ ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Amberg-Sulzbach. Das Projekt wurde nach einem konkreten „Hilferuf“ einer Firma aus dem Landkreis ins Leben gerufen.
Der steigende Mangel an Fachkräften, Arbeitskräften und der zu besetzenden Lehrstellen zwingt immer mehr Unternehmen zu Veränderungen und Einschränkungen im täglichen Betriebsablauf.
Dem wollen wir gemeinsam entgegenwirken und in Absprache mit den Netzwerkpartnern effiziente Lösungen anbieten. Um einen Wohlstandsabfall in unserer Region entgegenzuwirken, und nötige Wachstumspotenziale ausschöpfen zu können, ist die Behandlung der Thematik ein wichtiger Grundstein für die Zukunft unseres Landkreises.
Gerne sind wir für Sie da und suchen nach Möglichkeiten Ihren Wirtschaftsbetrieb zu stärken. Sowohl interessierte Mitwirkende als auch Unternehmen, welche ebenfalls Hilfe suchen oder sich bei der Initiative engagieren wollen können sich gerne bei der Wirtschaftsförderung unter 09621 39-170 oder wirtschaft@amberg-sulzbach.de melden!
Weitere Hilfestellung und Auskunft bei:
Fachkräftesicherung FKS+
©www.fks-plus.de
Zur Webseite FKS+Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Amberg-Sulzbach hat das Projekt
„Unternehmerische Patenschaften für Flüchtlinge“ ins Leben gerufen um Unternehmen und geflüchtete Menschen zusammenzubringen.
Gemeinsam suchen wir nach Lösungen und bieten die Vernetzung zu unseren Unternehmen im Landkreis an. Wir wollen den Menschen helfen, sich schnellstmöglich zu integrieren, „Willkommen“ zu fühlen um ihren Alltag in dieser schwierigen Zeit zu ordnen.
Mögliche Anreize stärken die Menschen zum Bleiben. Unser Landkreis als attraktiver Arbeitgeber und liebenswerter Standort bieten den Menschen einen Ausgleich zwischen Arbeit und Leben.
Gemeinsam - Integrationsstelle, Jobbegleiter und Wirtschaftsförderung - wollen wir gezielt unterstützen und durch eine erste Kennenlernrunde auf Wünsche und Ängste eingehen. Hinsichtlich der Sprachbarriere bieten wir durch geschultes Personal die Möglichkeit auch diese Hürde schnell zu umgehen. Ziel ist es die Menschen zu begleiten und als Anlaufpunkt zu dienen.
Sie sind interessierter Unternehmer und offen für eine Patenschaft?
Wollen mitwirken? Oder brauchen selber Hilfe? Kontaktieren Sie uns!
wirtschaftsfoerderung@amberg-sulzbach.de, gerne auch telefonisch unter 09621 – 3970-170.
Projekte Wirtschaft und Bildung
Unsere Projekte der Wirtschaftsförderung im Bereich Wirtschaft und Bildung:
Dies ist die aktuelle Schriftgröße