Wirtschaftsförderung
Projekte
Zukunftsregion Amberg Sulzbacher Land Logo Wirtschaftsförderung
Projekte Wirtschaftsförderung

Wirtschaft und Bildung

Die nachfolgenden Projekte unterstützen die sehr gute Bildungsinfrastruktur des Landkreises und schaffen Kontakt und Mehrwert zwischen Schülern, Auszubildenden, Studenten sowie der heimischen Wirtschaft!

    Handlungsfeldförderung "Wirtschaft & Bildung"
    Handlungsfeldförderung "Wirtschaft & Bildung"

     

    Zusammen mit dem “Leitbild” der regionalen Entwicklung wurde für die Wirtschaftsförderung & Kreisentwicklung ein kleiner Fördertopf geschaffen, welcher uns jährlich bemächtigt einzelne Projekte in dem Bereich Wirtschaft & Bildung auf den Weg zu bringen und eigenständig zu fördern! 

    Bei den Projekten kann es sich beispielsweise um MINT-Projekte an Schulen handeln, der Zusammenarbeit und Aufzeigung der Möglichkeiten mit und in einzelnen Branchen, der Sensibilisierung für bestimmte Themen wie z. B. Klima, besondere Veranstaltungsformate, Öffentlichkeitsarbeit u. v. m. 

    Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? 

    Kommen Sie gerne auf uns zu! 

    zukunftsregion@amberg-sulzbach.de

     

    Ausbildungskompass
    6. Ausbildungskompass - Orientierungshilfe für das Ausbildungsjahr 2026
    von links: Martina Bösl von der Wirtschaftsförderung Amberg-Sulzbach und Alexander Seitz von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Amberg präsentieren den neuen Ausbildungskompass 2025. ©Nicole Graf
    Wegweiser zur Berufsorientierung

    Amberg-Sulzbach. Der neue Ausbildungskompass 2025 ist erschienen und wird in den kommenden Tagen an Schulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen in der Region ausgeliefert. Martina Bösl, Projektkoordinatorin der Wirtschaftsförderung des Landkreises Amberg-Sulzbach und Alexander Seitz von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Amberg stellten die Broschüre gestern im Landratsamt vor.

    Die Broschüre wurde in enger Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen und regionalen Partnern realisiert. „Unser Anliegen ist es, jungen Menschen eine gezielte und praxisnahe Berufsorientierung zu ermöglichen und Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden zu unterstützen“, erklärte Martina Bösl von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Amberg-Sulzbach, wie es in einer Pressemitteilung der Behörde heißt.

    Gedruckt und digital. Neben der bewährten Printausgabe, die aktiv im Unterricht eingesetzt wird, setzt der Ausbildungskompass 2025 verstärkt auf digitale Lösungen. Unter der leistungsstarken Online-Plattform www.ausbildungskompass.de können Schüler und Jugendlichen nach Ausbildungsplätzen, Praktika und Unternehmen in ihrer Nähe zu suchen und sich einen schnellen Überblick über das hiesige Angebot verschaffen.

    Große Auswahl zum Karrierestart. Mit 103 Ausbildungsbetrieben, 94 Ausbildungsberufen, 237 Praktikumsstellen, 52 Ferienjobs und zwölf dualen Studiengängen bietet der Ausbildungskompass 2025 eine umfassende Orientierungshilfe für Jugendliche, die im kommenden Jahr ihre Ausbildung starten möchten.  Auch sieben Ausbildungsplätze in Teilzeit sind enthalten, um flexible Karrierewege zu ermöglichen.

    Neu: AusbildungsCoPilot. Ein besonderes Highlight ist der neue AusbildungsCoPilot – ein digitales Tool, das Schüler dabei unterstützt, ihre Stärken und Interessen zu entdecken, Bewerbungen zu organisieren und sich direkt bei Unternehmen zu bewerben. Mit dieser innovativen Lösung wird der Weg von der Berufsorientierung bis zur Bewerbung noch einfacher und effektiver. Vormittags im Klassenzimmer, nachmittags digital am Handy – der Ausbildungskompass verbindet Print und Online für maximale Sichtbarkeit.

    Gezielte Unterstützung für Lehrkräfte. Auch für Lehrkräfte bietet der Ausbildungskompass wertvolle Funktionen. Mit einer eigenen Umkreissuche für Lehrkräfte können gezielt Unternehmen gefunden werden, die aktiv mit Schulen zusammenarbeiten oder Praktikumsplätze anbieten. So wird eine noch engere Verzahnung zwischen Schule und Wirtschaft ermöglicht, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Lehrkräfte erhalten wertvolle Einblicke in betriebliche Abläufe, die sie in die Berufsorientierung im Schulunterricht einfließen lassen können.

    Gemeinsam für die Fachkräfte von morgen. Der Ausbildungskompass 2025 ist an allen teilnehmenden Schulen sowie online unter www.ausbildungskompass.de verfügbar. Betriebe haben auch weiterhin die Möglichkeit, sich online einzubuchen und ihre Präsenz auszubauen. Mit der Premium-Online-Stellenanzeige kann beispielsweise die eigene Unternehmenskultur mit Bildern, Videos und weiterführenden Informationen anschaulich präsentiert werden. 

     

    Ansprechpartner Ausbildungskompass Landkreis  

    Wirtschaftsförderung Amberg-Sulzbach

    Angela Seidel, Wirtschaftsförderin

    Martina Bösl, Projektkoordinatorin

    09621 39-170

    E-Mail: wirtschaft@amberg-sulzbach.de        

      

    © Text/Bilder: Martina Bösl u. www.ausbildungskompass.de

    Hier informieren!Broschüre Ausbildungskompass (Ausbildungsjahr 2026)
    5. Ausbildungskompass - Wegweiser für die Nachwuchskräfte von morgen - Ausbildungsjahr 2025
    WiFö AS und AM mit Cover des Ausbildungskompasses
    von links: Martina Bösl Projektkoordinatorin Wirtschaftsförderung Amberg-Sulzbach, Alexander Seitz, Wirtschaftsförderung Amberg ©Bild Verena Fitzgerald
    Aktiver Beitrag gegen den Fachkräftemangel

    Amberg-Sulzbach. Früher kaum vorstellbar, heute überall Realität: Hinweisschilder in Schaufenstern und Läden, dass die Öffnungszeiten reduziert werden müssen – mangels Personal! Dies ist das derzeit vielleicht sichtbarste Zeichen für den bestehenden Fachkräftemangel. Aber auch Auszubildende zu finden, wird immer schwieriger. Eine wichtige Hilfe bei der Rekrutierung von Nachwuchskräften ist jedoch der Ausbildungskompass, der im Landkreis Amberg-Sulzbach nun bereits zum 5. Mal erschienen ist. 

    Dieser bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Breitgefächert liefert dieser nicht nur Informationen über die klassischen Lehrstellen, sondern gibt auch Einblicke über Betriebe, mögliche Ferienjobs, Praktika oder ein Duales Studium. 

    Erhältlich ist der Ausbildungskompass als gedruckte Broschüre und zusätzlich als digitale Version unter www.ausbildungskompass.de, für die Stadt Amberg und für den gesamten Landkreis Amberg-Sulzbach. Online ist ferner eine Umkreissuche für Jobs programmiert: Hier kann man einen Einblick über die Erreich-barkeit des künftigen Arbeitgebers durch die öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus und Bahn erhalten. 

    Über 90 Berufsbilder – inhaltlich ansprechend und optisch hochwertig dargestellt – warten darauf, entdeckt zu werden. 

    Für Unternehmer gibt es keine direktere Möglichkeit, um junge Menschen auf sich aufmerksam zu machen, zumal Bewerbungen direkt unter www.ausbildungskompass abgeschickt werden können. Der Eintrag im Ausbildungskompass erfolgt kostengünstig. Firmen, welche dieses Angebot nutzen möchten, können sich nun unter www.ausbildungskompass.de registrieren; dort finden sich auch Informationen über alle weiteren Optionen, um das jeweilige Unternehmen vorzustellen.

    Der Ausbildungskompass des Landkreises Amberg-Sulzbach der Wirtschaftsförderungen des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, der Kreishandwerkerschaft Amberg-Sulzbach, dem Naturpark Hirschwald, der AOVE Regionalentwicklung ist nicht nur eine Pflichtlektüre für junge Leuchte, die vor der Berufswahl stehen, er ist auch für unsere Unternehmen, Arbeitsvermittlungen und die Wirtschaftsförderung ein unerlässliches Instrument für die Suche nach den Fachkräften von morgen.

    Weitere Informationen zum Ausbildungskompass gibt es auf der Homepage des Landkreises Amberg-Sulzbach unter www.kreis-as.de sowie unter www.zukunftsregion-as.de.

    Telefonischer Kontakt: Wirtschaftsförderung Landkreis Amberg-Sulzbach, Angela Seidel Wirtschaftsförderin, Martina Bösl Projektkoordinatorin 09621-39-170 

    Bilder Broschüre: © Ausbildungskompass.de

    Hier gehts zum Ausbildungskompass!
    4. Ausbildungskompass geht an den Start! Ausbildungsjahr 2024
    Ausbildungskompass Martina Bösl mit Landrat Richard Reisinger vor dem Roll-up der Wirtschaftsförderung
    Von links: Martina Bösl Projektkoordinatorin Wirtschaftsförderung Amberg-Sulzbach, Landrat Richard Reisinger
    Der Ausbildungkompass eine verlässliche Hilfe im Kampf gegen den Fachkräftemangel

    Amberg-Sulzbach. Deutschlandweit kommen derzeit 1,8 Lehrstellen auf jeden jungen Menschen, der eine Ausbildung beginnen möchte. Alleine in Bayern sind derzeit fast 90.000 Lehrstellen unbesetzt. Für jeden Unternehmer – vom Handwerksbetrieb bis zum international agierenden Konzern – stellt diese Situation bei der Suche nach den Führungskräften von morgen eine besondere Herausforderung dar. Dies zeigt, warum der Fachkräftemangel weiterhin eines der großen Probleme darstellt. Eine Herausforderung bleibt es weiterhin, Jugendliche und Betriebe zusammenzubringen. 

    Als verlässliche Hilfe bei der Kontaktanbahnung zwischen den Betrieben, wie auch den Unternehmen und Bewerbern erweist sich seit vielen Jahren der Ausbildungskompass, der im Landkreis Amberg-Sulzbach nun bereits zum 4. Mal erscheint. Dieses Kompendium liefert die optimale Unterstützung bei der Berufsorientierung, denn es bringt junge Menschen und die künftigen Arbeitgeber unkompliziert zusammen. Der Ausbildungskompass, bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Dabei werden aber nicht nur die klassischen Lehrstellen in den jeweiligen Unternehmen aufgelistet, es finden sich zudem auch Informationen darüber, welche Betriebe Ferienjobs, Praktika oder ein Duales Studium anbieten. Hinzu kommen Angaben, an welchen Stellen ein Freiwilliges Ökologisches Jahr, Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst abgeleistet werden kann.

    Über 90 Berufsbilder warten darauf, entdeckt zu werden. Die Ausbildungsprofile werden durch einen Info-Film abgerundet, der via QR-Code abgerufen werden kann.  Eine Erneuerung bietet zudem die Möglichkeit, die Website in alle Sprachen zu übersetzen.

    Der Ausbildungskompass wurde herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, der Kreishandwerkerschaft Amberg-Sulzbach, dem Naturpark Hirschwald und der AOVE Regionalentwicklung.

    Die Broschüre wurde Ende September an alle Schulen verteilt. Er ist bei der Agentur für Arbeit, bei der IHK, der HWK, bei Banken ­­­­sowie bei den Gemeinden kostenlos erhältlich. 

    Die digitale Version ist landkreisübergreifend unter www.ausbildungskompass.de abzurufen.

    Telefonischer Kontakt: Wirtschaftsförderung Landkreis Amberg-Sulzbach, Martina Bösl Projektkoordinatorin 09621-39-170.

    Zur Webseite Ausbildungskompass
    3. Ausbildungskompass Ausbildungsjahr 2023
    Ausbildungskompass

    Auch in diesem Jahr konnten wir mit Ihrer Unterstützung die 3. Auflage des Ausbildungskompasses verwirklichen, dafür bedanken wir uns recht herzlich.

    Viele Fragen beschäftigen unsere jungen Erwachsenen beim Eintritt in die Berufswelt:

    Was möchte ich erlernen? 
    Wo sind meine Stärken? 
    Wo finde ich mögliche Standorte in der Region? 
    Welche Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich mir nach der Ausbildung?

    Fragen über Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Dennoch möchten wir mit dem Ausbildungskompass Wege präsentieren, den Einstieg in das Berufsleben leichter gestalten und die Möglichkeiten des Landkreises vollumfänglich nutzen.

    Die Ausbildungsmöglichkeiten in unserer Region sind ebenso zahlreich wie vielfältig, viele Unternehmen suchen zudem händeringend nach Nachwuchs. „Die Auftragsbücher in den Betrieben sind gefüllt und die Zukunftsperspektiven für junge Leute deshalb entsprechend groß“, betont die Wirtschaftsförderin des Landkreises Angela Seidel. Mit dem speziell für den Landkreis Amberg-Sulzbach konzipierten Kompendium, der in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, der IHK Regensburg, der Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz, der Kreishandwerkerschaft Amberg-Sulzbach, dem Naturpark Hirschwald und der AOVE herausgegebenen wird, sind alle Ausbildungsmöglichkeiten in der Region mit den entsprechenden Kontaktadressen übersichtlich aufgeführt.

    Zu nahezu allen Ausbildungsprofilen gibt es ferner einen Info-Film, der über einen QR-Code aufgerufen werden kann. Auf der Homepage kann auch weiterhin ein Berufe Check durchgeführt werden: Dabei können die jungen User*innen ihre Wunschbranche mit den eigenen Stärken und den bevorzugten Schulfächern kombinieren, um per Mausklick eine Auswahl der dazu passenden Berufe zu finden. Auf diese Weise kann bereits eine kleine Vorauswahl getroffen werden, welcher Beruf ganz besonders gut zu den jeweiligen Interessenten passt.

    „Schneller und unkomplizierter können sich Berufseinsteiger nicht informieren und mit den Unternehmen in Kontakt treten“. Die Lektüre ist alleine deshalb schon spannend, weil im Ausbildungskompass auch viele Lehrstellen für Berufe aufgeführt werden, von denen man nie gedacht hätte, dass diese in greifbarer Nähe angeboten werden. Beste Chancen also für den Nachwuchs in der Region.

    Die Projektkoordinatorin der Wirtschaftsförderung, Frau Martina Bösl, steht Ihnen für jegliche Fragen zur Ausbildungsplatzbroschüre gerne unter 09621 39-170 zur Verfügung.

    In der aktuellen Ausgabe finden Sie bereits heute die angebotenen Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2023. Der Ausbildungskompass ist in allen Rathäusern des Landkreises, im Landratsamt, bei der Agentur für Arbeit sowie bei der IHK und HWK kostenlos erhältlich sowie als digitale Version unter www.ausbildungskompass.de abrufbar. 

    Zur Webseite Ausbildungskompass

    Projekte Wirtschaft und Leben

    Unsere Projekte der Wirtschaftsförderung im Bereich Wirtschaft und Leben:

    Einstellungen
    Schriftgröße:

    Dies ist die aktuelle Schriftgröße

    Farben:
    Seiteninhalt vorlesen: