
Wirtschaft und Bildung
Die nachfolgenden Projekte unterstützen die sehr gute Bildungsinfrastruktur des Landkreises und schaffen Kontakt und Mehrwert zwischen Schülern, Auszubildenden, Studenten sowie der heimischen Wirtschaft!

Auch in diesem Jahr konnten wir mit Ihrer Unterstützung die 3. Auflage des Ausbildungskompasses verwirklichen, dafür bedanken wir uns recht herzlich.
Viele Fragen beschäftigen unsere jungen Erwachsenen beim Eintritt in die Berufswelt:
- Was möchte ich erlernen?
- Wo sind meine Stärken?
- Wo finde ich mögliche Standorte in der Region?
- Welche Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich mir nach der Ausbildung?
Fragen über Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Dennoch möchten wir mit dem Ausbildungskompass Wege präsentieren, den Einstieg in das Berufsleben leichter gestalten und die Möglichkeiten des Landkreises vollumfänglich nutzen.
Die Ausbildungsmöglichkeiten in unserer Region sind ebenso zahlreich wie vielfältig, viele Unternehmen suchen zudem händeringend nach Nachwuchs. „Die Auftragsbücher in den Betrieben sind gefüllt und die Zukunftsperspektiven für junge Leute deshalb entsprechend groß“, betont die Wirtschaftsförderin des Landkreises Angela Seidel. Mit dem speziell für den Landkreis Amberg-Sulzbach konzipierten Kompendium, der in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, der IHK Regensburg, der Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz, der Kreishandwerkerschaft Amberg-Sulzbach, dem Naturpark Hirschwald und der AOVE herausgegebenen wird, sind alle Ausbildungsmöglichkeiten in der Region mit den entsprechenden Kontaktadressen übersichtlich aufgeführt.
Zu nahezu allen Ausbildungsprofilen gibt es ferner einen Info-Film, der über einen QR-Code aufgerufen werden kann. Auf der Homepage kann auch weiterhin ein Berufe Check durchgeführt werden: Dabei können die jungen User*innen ihre Wunschbranche mit den eigenen Stärken und den bevorzugten Schulfächern kombinieren, um per Mausklick eine Auswahl der dazu passenden Berufe zu finden. Auf diese Weise kann bereits eine kleine Vorauswahl getroffen werden, welcher Beruf ganz besonders gut zu den jeweiligen Interessenten passt.
„Schneller und unkomplizierter können sich Berufseinsteiger nicht informieren und mit den Unternehmen in Kontakt treten“. Die Lektüre ist alleine deshalb schon spannend, weil im Ausbildungskompass auch viele Lehrstellen für Berufe aufgeführt werden, von denen man nie gedacht hätte, dass diese in greifbarer Nähe angeboten werden. Beste Chancen also für den Nachwuchs in der Region.
Die Projektkoordinatorin der Wirtschaftsförderung, Frau Martina Bösl, steht Ihnen für jegliche Fragen zur Ausbildungsplatzbroschüre gerne unter 09621 39-170 zur Verfügung.
In der aktuellen Ausgabe finden Sie bereits heute die angebotenen Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2023. Der Ausbildungskompass ist in allen Rathäusern des Landkreises, im Landratsamt, bei der Agentur für Arbeit sowie bei der IHK und HWK kostenlos erhältlich sowie als digitale Version unter www.ausbildungskompass.de abrufbar.
Zur Webseite Ausbildungskompass
Zusammen mit dem “Leitbild” der regionalen Entwicklung wurde für die Wirtschaftsförderung & Kreisentwicklung ein kleiner Fördertopf geschaffen, welcher uns jährlich bemächtigt einzelne Projekte in dem Bereich Wirtschaft & Bildung auf den Weg zu bringen und eigenständig zu fördern!
Bei den Projekten kann es sich beispielsweise um MINT-Projekte an Schulen handeln, der Zusammenarbeit und Aufzeigung der Möglichkeiten mit und in einzelnen Branchen, der Sensibilisierung für bestimmte Themen wie z. B. Klima, besondere Veranstaltungsformate, Öffentlichkeitsarbeit u. v. m.
Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit?
Kommen Sie gerne auf uns zu!
zukunftsregion@amberg-sulzbach.de
Projekte Wirtschaft und Leben
Unsere Projekte der Wirtschaftsförderung im Bereich Wirtschaft und Leben: